Ein Tag in Palmanova – zwischen Militärgeschichte und charmanten Dörfern
Zwischen Meer und Bergen von Friaul-Julisch Venetien liegt eine ganz besondere Stadt: Palmanova, bekannt für ihren sternförmigen Grundriss. Sie wurde als Militärstadt von der Republik Venedig erbaut, um das Gebiet vor türkischen Invasionen zu schützen – eine Festung inmitten der friaulischen Landschaft.
Palmanova gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe in Friaul-Julisch Venetien.
Ein Tagesausflug ab Lignano Sabbiadoro begeistert Groß und Klein und gibt Einblicke in alte Verteidigungsstrategien und militärisches Ingenieurswesen.
8 Dinge, die man in Palmanova und Umgebung sehen und erleben kann
1. Piazza Grande und die Kathedrale des Dogen
Der Zugang zur Festung erfolgt durch drei monumentale Tore: Porta Aquileia (auch Marittima genannt), Porta Udine und Porta Cividale, letzteres ist für Besucher geöffnet.
Im Mittelpunkt der Stadt liegt die Piazza Grande, einst Exerzierplatz. Dort informiert eine Dauerausstellung über die "künstlichen" Maschinen, mit denen die Festung errichtet wurde.
An der Piazza steht die Kathedrale des Dogen, die Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Im Inneren befinden sich bedeutende Fresken, darunter das „Altarbild der Milizen“ (1641) von Alessandro Varotari, bekannt als Il Padovanino.
🕒 Öffnungszeiten: täglich von 7:30 bis 19:00 Uhr
2. Museum des Ersten Weltkriegs und der Festung Palmanova
Das Museum befindet sich in der Porta Cividale und ermöglicht die Besichtigung der alten Toranlage. Gezeigt werden Dokumente, Relikte, Uniformen und Waffen vom 16. Jahrhundert bis in die Neuzeit.
🎟️ Eintritt frei – Öffnungszeiten auf der offiziellen Website.

3. Spaziergang entlang der Bastionen und Stadtmauern
Genieße einen Spaziergang entlang der imposanten Verteidigungsmauern. Die Festung verfügt über drei Verteidigungslinien mit mehr als 360.000 Quadratmetern Fläche. Auf dem Rundweg entdeckst du Tore, Bastionen, Ravelins, napoleonische Lunetten, Aquädukte und Wasserfälle.
🕳️ An Samstagen und Sonntagen (10:00–12:00 / 16:00–19:00 Uhr) ist die Besichtigung der unterirdischen Contromina-Gänge möglich (€2,00; kostenlos für Kinder unter 16).
Infos beim Infopoint Palmanova von PromoTurismo FVG.
4. An einer historischen Nachstellung teilnehmen
Palmanova zelebriert das ganze Jahr über seine militärische Vergangenheit mit zwei großen historischen Nachstellungen:
- Am zweiten Sonntag im Juli feiert die Stadt ihre Gründung (1602) mit dem Fest des Erlösers, dem Stadtheiligen. Die Straßen füllen sich mit historischen Kostümen, Paraden, Tänzen, Duellen und einem Fackelzug mit Absenken der Fahne des Markuslöwen.
- Im September wird bei „A.D. 1615. Palma alle Armi“ der Uskokenkrieg (Krieg von Friaul) nachgestellt – mit über 200 Darstellern in Gewändern des 17. Jahrhunderts.

5. Shoppingpause im Palmanova Village
Nur wenige Minuten außerhalb der Festung liegt das Palmanova Village, ein stilvolles Outlet mit Markenprodukten zu reduzierten Preisen.
Hier findest du auch Cafés, Restaurants und Veranstaltungen wie Konzerte und kostenlose Shows.
6. Das Dorf Clauiano entdecken
Zu den sehenswerten Orten in der Nähe gehört Clauiano, eines der schönsten Dörfer Italiens. Es bewahrt sein mittelalterliches Straßennetz und charakteristische Steinhäuser mit Innenhöfen.
Sehenswert ist die Landkirche San Marco Evangelista, auf Anfrage über den Infopoint Palmanova geöffnet.

7. Das Dorf Strassoldo besuchen
Ein weiteres Juwel ist Strassoldo, ein kleines Dorf, das rund um ein privates Schloss entstand. Führungen durch das Dorf und das Castello di Strassoldo di Sopra werden sonntags um 18:00 Uhr angeboten (Reservierung erforderlich).
📅 Das Schloss öffnet auch zu besonderen Veranstaltungen: „Castelli Aperti in FVG“ (September), „In Primavera: Fiori, Acque e Castelli“ (Frühling) und „Magici Intrecci Autunnali“ (Herbst).
8. Aiello del Friuli, das Dorf der Sonnenuhren
Letzter Halt: Aiello del Friuli, bekannt als Dorf der Sonnenuhren, mit über 100 Exemplaren an den Hauswänden.
Besuche das Museum der bäuerlichen Kultur des imperialen Friauls (sonntags 15:00–18:00 Uhr) und das Sonnenuhren-Zentrum, geöffnet nach Vereinbarung über den Kulturverein Navarca.
🚗 Mit dem Auto
Über die S.R. 354 Richtung Latisana, dann weiter auf der S.S. 14 Richtung Cervignano del Friuli.
In San Giorgio di Nogaro links abbiegen auf die SP80 (Via Palmanova), die zur SR252 wird und direkt zu den Bastionen führt.
🛣️ Autobahn
Alternativ für eine schnellere Route: Über die SR354 zur Autobahnauffahrt Latisana, dann die A4 Richtung Triest, Ausfahrt Palmanova.
In wenigen Minuten erreichst du Porta Aquileia.
🕓 Fahrzeit: ca. 40–50 Minuten